Feiern ohne Alkohol
Jede Menge Spaß auch ohne alkoholhaltige Getränke
Auf Festlichkeiten oder Partys gehört für viele der Alkohol dazu und die wenigstens sind bereit, beim Feiern auch mit null Promille Spaß zu haben. Vielleicht sind die Fahrt mit dem Auto oder die erwünschte Fitness am Tag danach Gründe dafür, dem Alkohol den Rücken zu kehren. Trotzdem fällt es vielen Menschen schwer, auf Alkohol zu verzichten.

Partygäste, die keinen Alkohol zu sich nehmen, werden oft als Spaßbremsen bezeichnet. Doch wenn man keinen Alkohol trinkt, bedeutet das noch lange nicht, dass man sich nicht amüsieren kann. Möglichkeiten, das Gegenteil zu beweisen, gibt es viele. Man kann das Gespräch suchen und sich auf die Tanzfläche trauen, ein Partyspiel mitbringen oder interessante Spiele vorschlagen. Tatsache ist, wer sich ohne Alkohol nicht amüsieren kann, hat auch mit Alkohol keinen Spaß. Alkohol ist nicht notwendig wenn man mit Menschen zusammen feiern, lachen oder tanzen will. Und eine langweilige Party kann man auch nicht mit viel Alkohol auf Touren bringen.
Verzicht auf Alkohol erlernen
Bei vielen Menschen kommt es oft vor, dass sie nur Alkohol trinken, wenn sie eingeladen werden und sie in der Regel eher selten die NullPromille-Grenze überschreiten. Hier sollte man lernen, einfach Nein zu sagen und alkoholische Getränke höflich aber bestimmt abzulehnen. Dazu muss man keine Gründe angeben. Doch kommt es immer wieder vor, dass Partygäste, die viel trinken, einen regelrecht dazu bedrängen Alkohol zu trinken. Man sollte deshalb immer daran denken, dass die Entscheidung jedem selber überlassen ist.
Alkoholfreie Alternativen

Alkoholfrei feiern bedeutet nicht, auf den Genuss zu verzichten. Das ist in der heutigen Zeit vollkommen anders. Während man früher noch zwischen Mineralwasser und süßer Limonade wählen musste, ist heutzutage das Angebot an alkoholfreien Drinks sehr abwechslungsreich. Dafür gibt es eine Vielzahl von Rezepten, wie man Drinks auch ohne Alkohol mixen kann. Oder man versucht einfach eigene Kreationen zu mischen. Selbst der langweiligste Softdrink lässt sich mit verschiedenen Mittelchen wie in einen spannenden Cocktail verwandeln. Das zeigt auch, dass alkoholfreie Getränke alles andere als langweilig sind und in der Regel auch günstiger als mit Alkohol gemischte Drinks. So kann man auch die Geldbörse schonen.
Nicht grundsätzlich alkoholfrei
Es gibt immer mehr Hersteller, die neben alkoholfreien Bier auch sogenannten Wein oder Sekt anbieten. Dabei unterscheiden sich diese Produkte selten von alkoholhaltigen Getränken. Doch oft enthalten diese Produkte einen kleinen Anteil Alkohol, was auch dazu führen kann, dass bei hohen Mengen schnell die PromilleGrenze überschritten wird. Die Bezeichnung „alkoholfrei“ ist in Deutschland nämlich bis zu einem Alkoholgehalt von 0,5 Volumenprozent erlaubt. Man sollte also ganz genau auf das Etikett schauen, um sich nicht in die Irre führen zu lassen.
Gründe für den Alkoholverzicht
Klar ist, dass man ohnehin auf Alkohol verzichten soll, wenn man mit dem Auto von einer Feier fahren will. Trunkenheit am Steuer stellt nicht nur für sich sondern auch für andere eine Gefahr dar. Und wenn man erwischt wird, muss man ohnehin mit saftigen Strafen rechnen. Dabei sei gleich darauf hingewiesen werden, dass in Deutschland die Promillegrenze auch für Fahrradfahrer gilt.
Wer dann auf die Gesundheit achtet, sollte ebenfalls nüchtern bleiben. Denn der berüchtigte Kater am nächsten Morgen kommt dadurch zustande, dass der Alkohol dem Körper den Wasseranteil entzieht. Hinzu kommt dann noch, dass Alkohol überdurchschnittlich viele Kalorien enthält.
Der übermäßige Alkoholkonsum führt auch zu riskantem und unüberlegtem Verhalten, oftmals auch zu völligem Kontrollverlust, den man am darauffolgenden Tag danach mit Sicherheit oft bereut.
Quelle: BZgA

Info
Promillewerte und ihre Wirkung
Die Wirkung des Alkohols ist natürlich abhängig von der Menge, die man trinkt. So lassen sich die körperlichen und psychischen Veränderungen anhand der Blutalkoholkonzentration feststellen. Die folgende Übersicht gilt für Erwachsene, da Kinder und Jugendliche wesentlich empfindlicher auf Alkohol reagieren.
Ab 0,3 Promille
- Leichte Verminderung der Sehleistung
- Nachlasse von Aufmerksamkeit, Konzentration, Reaktionsvermögen
- Anstieg der Risikobereitschaft
Ab 0,8 Promille
- Ausgeprägte Konzentrationsschwäche
- Einschränkung des Gesichtsfeld um 25% (Tunnelblick) und verminderte Sehfähigkeit
- Reaktionszeit um 30 bis 50 % verlängert
- Gleichgewichtsstörungen
- Zunehmende Enthemmung
- Selbstüberschätzung
1,0 bis 2,0 Promille
- weitere Verschlechterung der Sehfähigkeit, des räumlichen Sehens
- Reaktionsfähigkeit erheblich gestört
- Gleichgewichtsstörungen
- Verwirrtheit, Sprechstörungen
- Orientierungsstörungen
- Gesteigerte Enthemmung und Verlust der Kritikfähigkeit
- erhöhte Aggressionsbereitschaft
2,0 bis 3,0 Promille
- Starke Gleichgewichts- und Konzentrationsstörungen
- Erbrechen
- Verwirrtheit
- kaum noch Reaktionsvermögen, Muskelerschlaffung
- Gedächnis- und Bewusstseinsstörungen
3,0 bis 4,0 Promille
- Bewusstlosigkeit
- Gedächnisverlust
- schwache Atmung
- Unterkühlung
- Reflexlosigkeit ab 4,0 Promille
- Lähmungen
- unkontrollierte Ausscheidungen
- Koma mit Reflexlosigkeit
- Atemstillstand und Tod
Für Kleinkinder sind bereits 0,5 Promille Blutalkohol lebensgefährlich!