Eiskalte Drinks für heiße Partynächte

Die Abende mit guten Gewissen alkoholfrei genießen

Der Sommer steht vor der Tür, die Abende werden wieder wärmer und im Freien kann man alkoholischen Getränken schwer widerstehen. Für viele ist deshalb der Verzicht auf Alkohol bei  solchen Anlässen kein Thema. Denn zum netten Treffen mit Freunden gehört der Alkohol  selbstverständlich dazu, um die ausgelassene Stimmung zu genießen.

Aber mal ganz ehrlich: Ist es denn wirklich der Alkohol, der für die gute Stimmung sorgt? Und erfrischt uns der Alkohol wirklich so sehr, dass wir darauf nicht verzichten können? Gerade die Hitze ist es, die beim Trinken vom Alkohol Kopfschmerzen schneller entstehen lassen und deren betäubende Wirkung verstärkt. Und darauf lässt sich gerne Verzichten. Außerdem ist es gerade in den Zeiten des CoronaVirus nützlich, einen klaren Kopf zu behalten. Denn der durch Alkoholkonsum geförderte Leichtsinn fördert die Gefahr die Abstandsregelungen zu vernachlässigen.

Smoothies und Eis-Kaffee

Wir fragen uns allerdings, wie das mit dem Verzicht auf Alkohol gehen soll. Einfach zu einem Gläschen Sekt oder einer Flasche Bier zu verzichten fällt so manch einem schwer. Man sollte es sich leichter machen und beim nächsten Fest für alkoholische Alternativen sorgen, die ebenso erfrischend sind. So kann eine Fruchtbowle auch ohne Alkohol gutankommen. Smoothies sindderzeit ohnehin angesagt und klassische Getränke wie Eis-Kaffees oder Orangensaft mit köstlichen Leckereien haben von ihrer Beliebtheit nichts verloren. Und man kann das Fest besser genießen, wenn der Alkoholgenuss nicht die Sinne trübt.

Alkohol hingegen kann bei Hitze vom Körper nicht mehr gut verarbeitet werden, wirkt schneller und stärker. Die Blutgefäße im Körper erweitern sich und der Blutdruck sinkt. Probleme mit dem Kreislauf und sogar Bewusstlosigkeit sind dann keine Seltenheit. Im Blick sollten dies besonders ältere Menschen haben und genügend alkoholfreie Flüssigkeit zu sich nehmen. Hitze und Alkohol vertragen sich nicht sehr gut.

Als Durstlöscher nicht geeignet

Eines der häufigsten Irrtümer ist der Glaube, dass alkoholhaltige Getränke im Sommer ein gutes Mittel gegen den Durst sind. Ein kühles Bier oder das wohl temperierte Glas Wein vermitteln zwar im ersten Moment, den Durst gelöscht zu haben, doch schlägt diese Wirkung schnell ins Gegenteil um. Alkohol ist als Durstlöscher einfach nicht geeignet, da er dem Körper Wasser und Mineralstoffe entzieht. Das führt dann dazu, dass der Körper nicht mehr genügend Schweiß produziert, um sich vor Hitze zu schützen. Das steigert auch die Gefahr eines Hitzschlags oder Kreislaufkollapses. Wasser, verdünnte Fruchtsäfte, kühle Tees oder isotonische Getränke sind bessere Durstlöscher. Und wer nicht ganz auf Alkohol verzichten will, sollte die ganz bewusst tun.

Selbstbewusst durch den Sommer

Der Druck, der bei solchen Gelegenheiten entsteht, ist sehr groß. Denn dabei entsteht oft eine Gruppendynamik, die den Genuss von antialkoholischen Getränken geradezu verteufelt. Man fühlt sich auffallend, vielleicht in die Ecke gedrängt, nur weil alle anderen zum Alkohol greifen. Allerdings ist das oft ein Irrglaube und man sollte es einfach mal ausprobieren.

So muss man nicht jede Einladung zu einem alkoholischen Getränk annehmen oder sich unwohl fühlen, wenn man Nein zum Alkohol sagt. Und entsteht dann doch ein Unwohlsein, sollte man sich an Freunde und Bekannte halten, die ebenfalls wenig oder keinen Alkohol trinken. Und will man nicht mit leeren Händen dastehen, greift man einfach zu Fruchtsaft oder ein alkoholfreies Bier. Sehr schnell spürt man, dass ein solcher Abend mit Freunden dadurch viel bewusster wahrgenommen wird.

Partyzeiten ohne Alkohol

Es ist schon fast die Regel, dass man bei Besuchen auf Partys oder in einen Club den Alkoholkonsum stetig steigert, weil man dem Irrglauben unterliegt, dass man nur mit Alkohol Spaß haben kann. Es gibt aber viel Gründe einen Alkohol-Exzess zu vermeiden.

Im Club nüchtern zu bleiben kann manchmal sehr unterhaltsam sein. So kann man anderen dabei zusehen, wie sie sich im alkoholisierten Zustand blamieren. Der Verzicht auf einen hohen Alkoholkonsum bringt auch den Vorteil, dass man sich besser unterhalten kann und die Chancen jemanden kennenzulernen wesentlich höher sind.

Gerade neue Freundschaften zu knüpfen ist nicht nur einfacher, es ist kontrollierter. Im alkoholisierten Zustand kann man nämlich nicht nur schnell die Orientierung verlieren, sondern sich dabei oft auch blamieren. Und in der heutigen Zeit kann es dann auch schnell passieren, dass das eigene Verhalten am nächsten Tag in einem der sozialen Internetseiten wieder zu finden ist. Das wäre dann mehr als peinlich.

Auch wenn man es kaum glauben will, nüchtern zu bleiben steigert auch das Image. Dabei angeschlagenen Freunden aus der Misere zu helfen, ist nur ein Möglichkeit, die Vorteile schaffen kann. Vorteile, die oftmals auch bei den Angestellten des Clubs entstehen, weil diese sich immer wieder mit angetrunkenen Gästen herumärgern müssen.

Letztendlich verhindert man mit dem Verzicht auf zu viel Alkohol den berüchtigten Kater am nächsten Morgen und kann sich freuen, mal für einen Abend die Kontrolle nicht verloren zu haben.