Scarabäus Hoher Fläming e.V.

Wirksame Lebenshilfe für eine gute Orientierung

Hilfsangebot für drogen- und alkoholgefährdete Menschen

Suchtgefährdete Menschen finden in der Einrichtung von „Scarabäus Hoher Fläming e.V.“ einen Ort, um ein Leben ohne Suchtmittel zu erlernen. Ziel ist es, hilfesuchende Menschen zu einem abstinentenund selbstbestimmten Leben ohne Drogen und Kriminalität zu verhelfen.

Scarabäus leistet konkrete Lebenshilfe. Neben den zum täglichen Leben notwendigen Dingen wird für eine regelmäßige Beschäftigung und einen strukturierten Tagesablauf gesorgt, der Orientierung und Stütze bietet. Nach dem Prinzip der Selbsthilfe lernen die Bewohner den Weg in ein nüchternes Leben in Gemeinschaft mit anderen Betroffenen und durch die Anleitung von selbst in der Sucht und Suchtarbeit erfahrenen Mitarbeitern.

Neuaufgenommene erhalten die Gelegenheit, sich ganz auf ihre persönliche Entwicklung zu konzentrieren, um sich innerhalb der Gemeinschaft und der neuen Situation zurechtzufinden. Deshalb gilt für jeden neuen Bewohner eine Kontaktpause von drei Monaten zu Freunden und Familie.

Während ihres Aufenthalts in der Maßnahme erlernen die Bewohner in einem individuell abgestimmten Drei-Phasen Modell, Verantwortung für sich und ihr Leben zu übernehmen. Hier gibt es stets Anteil an den Fortschritten, Sorgen und Krisen der Bewohner und Hilfe bei der Bewältigung ihrer Probleme. In Einzel- und Gruppengesprächen werden unter fachlicher Leitung die individuellen Schwierigkeiten angesprochen und Konflikte ausgetragen und bearbeitet.

Im Rahmen einer sinnvollen Tagesstruktur hilft jeder in einem der Beschäftigungsbereiche mit: Hauswirtschaft, Töpfer-Café, Töpferei, die Hauswerkstätten, Dorfpflege, Verwaltung, Garten, Wäscherei, Küche und Backstube.

Stationäre Einrichtung

Scarabäus leistet individuelle Hilfen im Rahmen einer stationären Einrichtung nach §§67-69 ff. SGB XII für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten in Verbindung mit Suchtmittelmissbrauch und Suchtproblematik. In den Einrichtungen gibt es Platz für 30 Personen. Die Aufenthaltsdauer kann bis zu 18 Monate betragen. In Zusammenarbeit mit dem Hilfesuchenden wird ein Hilfeplan zur Durchführung und Dauer der Maßnahme erstellt.

In Vernetzung mit anderen Leistungsträgern wird der aktuelle Hilfebedarf ermittelt und die fachlich-medizinische Versorgung sowie weitergehende psychologische Betreuung und Begleitung gewährleistet. Bei Bedarf erfolgt die Überleitung in eine andere Hilfeeinrichtung.

Notwendig ist ein Antrag auf stationäre Hilfen beim zuständigen Sozialhilfeträger. Die Kostenübernahme kann von hier aus geregelt werden. Die Verwaltung ist bei der Regelung von zivilund strafrechtlichen Angelegenheiten behilflich. Der körperliche Entzug kann hier im Haus gemacht werden, bei Notfällen ist für medizinische Betreuung gesorgt.

Gruppen- und Einzelgespräche

Wöchentlich finden mehrere Gruppen- und Einzelgespräche mit unterschiedlicher inhaltlicher Ausrichtung und unter Anleitung von qualifizierten Mitarbeitern statt. Hier werden aktuelle Tagesprobleme angesprochen, Konflikte ausgetragen und an der Verbesserung der persönlichen Problemlage gearbeitet.

In den Gesprächen lernen einzelne Personen, dass sie mit ihren Problemen und Ängsten und mit seiner augenblicklichen Hilflosigkeit nicht allein stehen. Die Gruppe bietet unter verantwortlicher Leitung ein Klima der Anteilnahme und Geborgenheit und bewirkt durch die wechselseitige Anregung, Identifikation und Kontrolle den Aufbau von sozialen Beziehungen und die Erprobung von Lösungen für die individuellen Schwierigkeiten.

Freizeitgestaltung

Die Bewohner haben die Möglichkeit, an verschiedenen sportlichen Aktivitäten teilzunehmen wie zum Beispiel Joggen, Hapkido, Billard, Fußball unter weitere Aktivitäten. Regelmäßig werden Schwimmbad- und Saunabesuche organisiert. Zudem steht ein Sport- und Fitnessraum zur Verfügung. Zur Freizeitgestaltung und Kultur gibt es vielfältige Angebote wie einen Hörspielclub, Töpfern oder Holzarbeiten. Gemeinsame Theater- und Konzertbesuche sind Teil des kulturellen Angebots. Regelmäßig werden auch Filme gezeigt.

Quelle: Scarabäus



Info

Zweckbetriebe

Im Rahmen seiner Arbeit betreibt der Scarabäus Hoher Fläming e.V. verschiedene Zweckbetriebe: eine Töpferei, einen Haus- und Hofservice, ein alkohol- und rauchfreies Töpfer-Café und einen Biogarten.

Unter dem Aspekt der Selbsthilfe haben die Zweckbetriebe eine wesentliche Bedeutung. Die Menschen lernen anhand einfacher Tätigkeiten in Gemeinschaft mit anderen Betroffenen, ihrem Leben wieder eine Struktur zu geben. Durch ihr persönliches Mitwirken tragen sie zum Gelingen des gesamten Projekts bei. Sie erlernen die Übernahme von Verantwortung für einen konkret definierten und kontinuierlichen Aufgabenbereich.


Info

Therapie statt Strafe

Der Scarabäus Hoher Fläming e.V. ist vom Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg als Einrichtung zur Betreuung von straffällig gewordenen Personen nach dem Betäubungsmittelgesetz §§ 35 ff „Therapie statt Strafe“ anerkannt.