
Musikwettbewerb als kreative Suchtprävention
Song-Contest „Du im Musikrausch statt im Vollrausch“
Die Suchtprävention findet auf vielen Wegen statt, erzielt aber besonders bei jungen Menschen selten den erwünschten Effekt. Das hat insbesondere mit der Attraktivität der Angebote zu tun, die das Interesse mehr oder weniger wecken. Eine weitaus erfolgreichere Möglichkeit ist die Ausschreibung eines Musikwettbewerbs, bei dem die Kreativität gefordert ist.

Aktuelle Trends erkennen und sich zunutze machen - dies verleiht Alkoholprävention Schubkraft und Popularität. Song Contests liegen in diesem Trend und sprechen eine Vielzahl junger Menschen an. Sie gehören durch Fernsehen, Internet, Printmedien, Social Media und Radio zu bekannten und beliebten Formaten. Zudem reagieren Jugendliche auf Musik- und Song Conteste und nutzen diese beispielsweise, um sich selbst, ihre Musik und ihre Botschaft zu präsentieren, um wahrgenommen zu werden, eigene Akzente zu setzen, Bekanntheit zu erreichen oder auch um ein Teil einer Gemeinschaft und Fan-Kultur zu sein. Der Caritasverband Osnabrück hatte diesen Medien- und Jugendtrend für seine Zwecke erkannt und genutzt. Für die Zielgruppe der 12- bis 17-jährigen wurde der Wettbewerb „Musikrausch“ ins Leben gerufen. Anders als bei populären Formaten setzte der Wettbewerb auch thematische Anreize. Exzessiver Alkoholkonsum und seine Folgen, eigene Haltungen und Positionen zu einem brisanten Gesellschaftsthema spielen bei diesen Musikwettbewerb eine wichtige Rolle. Alkoholprävention erhielt somit ein für Jugendliche spannendes Format und bot eine authentische Auseinandersetzung im Peer-to-Peer Ansatz an und forderte in Kombination mit musikalischen und künstlerischen Ausdrucksformen dazu heraus, sich mit dem Thema Alkohol auseinander zu setzen, Erfahrungen zu reflektieren und mit anderen darüber in den Austausch zu treten. Es war erstaunlich und spannend, welches breite Spektrum von bedrückenden, befreienden und ehrlichen Geschichten von den jungen Bands über Folgen des Alkohols erzählt wurden und wie diese ein immer größeres Publikum erreichten.

Nach langer Recherche, zu Projekten in der Sucht-Prävention, speziell für Jugendliche, haben wir uns für das Wettbewerbsprojekt „Musikrausch“ begeistert. Aus rechtlichen, und anderen Gründen hat das LEOSS-Projekt den Namen: DU IM MUSIKRAUSCH STATT IM VOLLRAUSCH - SONGCONTEST „ DEIN SONG ZUM THEMA ALKOHOL - GEGEN SUCHT“.
Das Projekt soll nicht nur einen Beitrag zur Aufklärung der Jugendlichen leisten, sondern auch Erwachsene an ihre Fürsorgepflicht und Mitverantwortung erinnern. Alkoholmissbrauch ist nicht nur ein individuelles, sondern auch ein massives soziales Problem. Deswegen sollten wir Jugendlichen Perspektiven für ein sinnvolles Leben und eine erfüllte Freizeitgestaltung aufzeigen, aber das Machen ihnen überlassen.
Wer kann teilnehmen und gewinnen:
Schulklassen, AG‘s, Gruppen, Bands oder auch Einzelpersonen. Dem musikalischen Spektrum sind keine Grenzen gesetzt. Einfach die Songs auf CD brennen, und den Datenträger abschicken. Die besten Songs werden ausgezeichnet und die „Künstler“ zu einem Contest eingeladen. Zu gewinnen ist die Aufnahme der eigenen CD in einem Profi-Studio.
Mehr Infos bekommst Du durch unseren Flyer (nach den Schulferien) und ab Mitte September hier auf unserer Internetseite „leossprojekt“.
Du kannst uns vorab eine Mail schreiben: leossprojekt@yahoo.de, oder uns auch anrufen: +491779091012.
Postanschrift: LEOSSPROJEKT • Peter Hoch Bismarckstr. 88 • 73433 Aalen
Unser Projekt wickeln wir mit Kooperationspartnern ab. „Mitmacher sind herzlich willkommen“.
Quellen-Nachweis: Caritasverband Osnabrück • HaLT in Niedersachsen • HaLTProjekt der Villa Schöpflin in Lörrach.
Idee und Realisierung: LEOSS-Projekt Peter Hoch und Partner © 06/2022




